- In 2.500 praktischen Ausbildungsstunden lernst du folgende Einsatzgebiete kennen:
- stationäre Akutpflege (z.B. Innere Medizin, Neurologie, Chirurgie, Urologie)
- stationäre Langzeitpflege (z.B. Geriatrie, Alten- und Pflegeheim)
- ambulante Akut-/Langzeitpflege (z.B. ambulanter Pflegedienst)
- Pädiatrie und Psychiatrie
Damit du alle für die Ausbildung erforderlichen Gebiete kennenlernst, wirst du auch einige Einsätze bei unseren externen Partnern haben. Die 2.100 Stunden theoretischer Unterricht finden an unseren Kooperationsschulen statt. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, trägst du die Berufsbezeichnung Pflegefachfrau, bzw. Pflegefachmann.
Theorie-Praxis-Verknüpfung
Um die Lernorte Schule und Ausbildungseinrichtung gut miteinander in Einklang zu bringen, profitierst du von unseren Ausbildungsworkshops in denen Praxisanleiter*innen und Lehrkräfte dich regelmäßig in der Entwicklung deiner beruflichen Kompetenzen unterstützen. Fest verankerte Praxisanleitungen, Praxisbegleitungen und Austauschtermine mit allen an der Ausbildung beteiligten Personen runden unser Angebot ab.
Und nach der Ausbildung?
Wir als Sankt Katharinen-Krankenhaus sind sehr daran interessiert, gute Absolvent*innen für eine Festanstellung zu gewinnen. Es gibt momentan nur wenige Berufe mit einer derart hohen Nachfrage. Deshalb bekommen nahezu alle unsere Absolvent*innen ein Jobangebot.